Agroscope hat im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU die Auswirkungen der Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle auf den Klimawandel in der
Aktuell
Veranstaltungen
News und Hintergründe
Construction C-Sink-Standard
Der Global Construction C-Sink Standard, entwickelt vom Ithaka Institut, ist ein Zertifizierungsrahmen für Gebäude und Infrastrukturprojekte als C-Senke und basiert auf dem
Pflanzenkohle in NZZ Format
Können Verfahren wie Air Capture (DAC), Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung (BECCS) oder Pflanzenkohle die Klimaziele noch retten? Dieser Frage geht der neuste Dokumentarfilm
Neue Perspektiven für Kunststoff-belastete biogene Reststoffe
Das Forschungsprojekt CoPyKu2 zeigt, dass biogene Reststoffe mit Kunststoffverunreinigung durch Co-Pyrolyse nachhaltig genutzt werden können. Diese Verwertung ist insbesondere für holzreiche Siebüberläufe
Zulassung von Pflanzenkohle in der Schweiz
Zum 1. Januar 2024 hat die Schweiz die rechtlichen Rahmenbedingungen an die EU-Düngeproduktverordnung angepasst. Nikolas Hagemann von Ithaka Institut und Agroscope hat
Rückblick Mitgliederversammlung 2025
Ein neues Vorstandsmitglied, ein neues Projekt und eine neue Pyrolyse-Anlage – dies erwartete die Teilnehmenden der diesjährigen Mitgliederversammlung von Charnet. 36 Mitglieder
WEF: Pflanzenkohle ist wirtschaftlichste CDR-Technologie
Am World Economic Forum in Davos haben Experten verschiedene CDR-Technologien (Carbon Dioxide Removal) verglichen und betont, dass für Netto-Null die CO₂-Entfernung bis
Charnet im Bündner Bauer
Im Dezember widmete der Bündner Bauer eine Ausgabe dem Thema Pflanzenkohle. Roman Hüppi, Vorstandsmitglied von Charnet, plädiert im Editorial für den Einsatz
Charnet im Zürcher Bauer
Der Zürcher Bauer berichtet in der aktuellen Ausgabe über die Chancen von Pflanzenkohle zur Reduktion der Ammoniakemissionen in der Tierhaltung und den Aktivitäten von Charnet.
Stellungnahme zur Revision der CO2-Verordnung
Der Bund plant, mit der aktuellen CO2-Verordnung eine weitere Hürde für Pflanzenkohle-Projekte aufzubauen. Diesmal in internationalen Projekten. Charnet und die Swiss Carbon
Pflanzenkohle als Chance gegen Ammoniak in der Tierhaltung
Charnet fordert in einer Stellungnahme zum Massnahmenplan Ammoniak des Kantons Zürich, dass Pflanzenkohle als Massnahme zur Reduktion von Ammoniakemissionen aufgenommen wird.
FiBL-Podcast zu Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Im FiBL-Podcast sprechen Hans-Martin Krause, Lucilla Agostini und Markus Steffens über den Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft und die Projekte des