Charnet engagiert sich in verschiedenen Projekten und Aktivitäten, um die nachhaltige Pflanzenkohle-Produktion und -Anwendung zu fördern und Wissen innerhalb der Branche aktiv auszutauschen und neue Märkte zu erschliessen.
Unsere Projekte
Projekt charhow - Wissensplattform zu Pflanzenkohle
Mit Unterstützung des Programms KlimUp der Stadt Zürich, der Leopold-Bachmann-Stiftung, der Stiftung Sur-La-Croix und der Stiftung Corymbo erarbeitet Charnet zusammen mit Vertretern aus Forschung und Praxis eine Wissensplattform zu Pflanzenkohle. Auf dieser Plattform werden wir den aktuellen Stand des Wissens zur Wirkung von Pflanzenkohle sowie Empfehlungen zu unterschiedlichen Anwendungen für Anwendende in der Landwirtschaft und im städtischen Grünraum einfach zugänglich machen. Die Website wird Ende 2025 verfügbar sein.
Qualitätsanalyse für Pflanzenkohle aus Eigenproduktion
Um Schadstoffanreicherungen im Boden zu veremiden und das Tierwohl nicht zu gefährden, sollte Pflanzenkohle aus Eigenproduktion die gesetzlichen Qualitätsanforderungen erfüllen. Charnet plant deshalb, ein Analyseangebot für Eigenproduzeten aufzubauen, das die wichtigsten Qualitätsparameter umfasst und möglichst kostengünstig ist.
Charnet-Zirkel: Online-Austausch zu aktuellen Chancen und Herausforderungen
Quartalsweise organisiert Charnet den Charnet-Zirkel. Am gut einstündigen Online-Austausch diskutieren wir Chancen und Herausforderungen zu einem akteullen Pflanzenkohle-Thema, das der Branche unter den Nägeln brennt.
Unsere Themen
Qualität & Regulierung
Charnet bringt sich in relevanten Vernehmlassungen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und zu Standards ein.
Der Charnet-Vorstand befasst sich mit verschiedenen Themen rund um Pflanzenkohle. Unsere Themenverantwortliche vertreten Charnet an Veranstaltungen, pflegen das Netzwerk zu Stakeholdern und bringen wichtige Anliegen aus den verschiedenen Bereichen in den Vorstand. Haben Sie ein Anliegen zu einem bestimmten Thema, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit den jeweiligen Themenverantwortlichen: