Zum Inhalt

Aktuell

Veranstaltungen

Der 8. Österreichische Biochar-Day bietet ein wissenschaftliches Programm über neue Ergebnisse der Biochar-Forschung und internationale…
Auf dem Gutsbetrieb Chamau in Hünenberg findet am 10. November eine Tagung des Zuger Bauernverbands…
Der Freitag 28. November ist als Fachtag konzipiert. Dieser richtet sich an Landwirt: innen, Forschende, Vertreter: innen…

News und Hintergründe

Das Forschungsprojekt CoPyKu2 zeigt, dass biogene Reststoffe mit Kunststoffverunreinigung durch Co-Pyrolyse nachhaltig genutzt werden können. Diese Verwertung ist insbesondere für holzreiche Siebüberläufe

Zum 1. Januar 2024 hat die Schweiz die rechtlichen Rahmenbedingungen an die EU-Düngeproduktverordnung angepasst. Nikolas Hagemann von Ithaka Institut und Agroscope hat

Ein neues Vorstandsmitglied, ein neues Projekt und eine neue Pyrolyse-Anlage – dies erwartete die Teilnehmenden der diesjährigen Mitgliederversammlung von Charnet. 36 Mitglieder

Am World Economic Forum in Davos haben Experten verschiedene CDR-Technologien (Carbon Dioxide Removal) verglichen und betont, dass für Netto-Null die CO₂-Entfernung bis

Charnet im Bündner Bauer

Im Dezember widmete der Bündner Bauer eine Ausgabe dem Thema Pflanzenkohle. Roman Hüppi, Vorstandsmitglied von Charnet, plädiert im Editorial für den Einsatz

Charnet im Zürcher Bauer

Der Zürcher Bauer berichtet in der aktuellen Ausgabe über die Chancen von Pflanzenkohle zur Reduktion der Ammoniakemissionen in der Tierhaltung und den Aktivitäten von Charnet.

Der Bund plant, mit der aktuellen CO2-Verordnung eine weitere Hürde für Pflanzenkohle-Projekte aufzubauen. Diesmal in internationalen Projekten. Charnet und die Swiss Carbon

Charnet fordert in einer Stellungnahme zum Massnahmenplan Ammoniak des Kantons Zürich, dass Pflanzenkohle als Massnahme zur Reduktion von Ammoniakemissionen aufgenommen wird.

Im FiBL-Podcast sprechen Hans-Martin Krause, Lucilla Agostini und Markus Steffens über den Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft und die Projekte des

Am 18. Juni 2024 trafen sich über 60 Pflanzenkohle-Interessierte bei LignoCarbon in Illnau zum Kontaktforum von Charnet und dem Schweizerischen Verband für Umwelttechnik (SVUT).

Am 15. Juni waren in Hofstatt, Gemeinde Luthern die Tore der neuen Pflanzenkohleanlage von Charnet-Mitglied Energy Ocean für alle Interessierten geöffnet.

Am 4. Juni hat die OG Pflanzenkohle, in der auch Charnet vertreten ist, den Landwirtschaftsbetrieb Biohofacker Michael Kipfer in Stettlen besucht und die Pyrolyseheizung besichtigt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Folgen Sie uns