Zum Inhalt
Charnet > Construction C-Sink-Standard

Construction C-Sink-Standard

Der Global Construction C-Sink Standard, entwickelt vom Ithaka Institut, ist ein Zertifizierungsrahmen für Gebäude und Infrastrukturprojekte als C-Senke und basiert auf dem EBC-Standard.

Ziel ist es, die Einbindung von nicht-fossilem Kohlenstoff in Bauwerke über die gesamte Wertschöpfungskette transparent und überprüfbar abzubilden. Jedes zertifizierte Bauwerk wird als «C-Sink Unit» registriert, sofern alle Treibhausgasemissionen (THG), die bei Produktion und Transport der verwendeten Materialien entstehen, ausgeglichen wurden. Der Standard legt grossen Wert auf die Rückverfolgbarkeit des Kohlenstoffs vom Ursprung bis zur Baustelle und verlangt eine digitale Überwachung (dMRV). Die Lebensdauer eines C-Sinks entspricht der Lebensdauer des Bauwerks, im Durchschnitt etwa 60 Jahre. Recycling-Szenarien werden berücksichtigt, um die Kohlenstoffbindung über die Lebensdauer hinaus zu verlängern.
Der «C-Sink Agent» übernimmt eine Schlüsselrolle bei der Registrierung, Verwaltung und Kontrolle der Bauprojekte im Global C-Sink Registry und sorgt dafür, dass alle Schritte dokumentiert und überprüfbar sind. Die klare Trennung von Rollen (z. B. Bauherr, Agent, Auditor) sowie die öffentliche Nachverfolgung in digitalen Tools garantiert ein hohes Mass an Transparenz und Glaubwürdigkeit des gesamten Systems.

Ausführliche Informationen zum Construction C-Sink-Standard sind auf der Website von Carbon Standards International zu finden.

Autor: Lucas Fuchs, Vorstand Charnet