Pflanzenkohle im Garten: Artikel im Tages-Anzeiger
Der Tages-Anzeiger berichtet in einem Artikel über den Einsatz von Pflanzenkohle im Garten.
Der Tages-Anzeiger berichtet in einem Artikel über den Einsatz von Pflanzenkohle im Garten.
Michael Kipfer betreibt auf seinem Landwirtschaftsbetrieb in Stettlen bei Bern einen Prototyp einer Pyrolyse-Heizung. Durch die Verkohlung der Holzschnitzel entsteht Heizwärme sowie Pflanzenkohle für den Eigenbedarf.
Welche Anforderungen gelten in der Schweiz für Pflanzenkohle, die in der Lanwirtschaft eingesetzt wird? Was sagen die neuen Qualitätsanforderungen des European Biochar Certificate (EBC) aus? Ein Überblick.
Das European Biochar Certificate Label ist der Qualitätsstandard für Pflanzenkohle. Vergeben wird es von Carbon Standards International. Geschäftsleiter Ueli Steiner erklärt, wie die Qualitätskriterien festgelegt werden und wie sich das Label weiterentwickelt.
Der Kanton Aargau will mit einem breit angelegten Projekt die Voraussetzungen für einen grossflächigen Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft schaffen. Landwirt:innen aus der ganzen Schweiz sind eingeladen, am Projekt mitzuwirken.
In Basel untersucht die Stadtgärtnerei zusammen mit der ZHAW in einem Feldversucht, wie sich Pflanzenkohle auf das Wachstum von Bäumen auswirkt. SRF aktuell hat darüber berichtet.
Die Branche setzt sich dafür ein, dass Pflanzenkohle in der EU als C-Senke anerkannt wird.
Charnet hat in einem Leserbrief Stellung genommen zu einem Artikel im Schweizer Bauer.
«Die Idee» in der News-Sendung «10 vor 10» zeigt den kaskadenartigen Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft.